Suche
Die SozialBank begreift sich als integraler Bestandteil der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Aus diesem Selbstverständnis heraus nimmt sie seit vielen Jahren mit Studien und Gutachten konstruktiv an Überlegungen zu einer zukunftsfähigen Entwicklung der Wohlfahrtspflege und der sozialen Infrastruktur teil. Ihre aktuellen Trendbarometer dienen Leistungserbringern und Politik in der Debatte zum Finanzierungsbedarf der Branche als fundierte Gesprächsgrundlage.
Bis weit in die 90er Jahre hinein bleibt das Selbstverständnis der Bank für Sozialwirtschaft als „Fachbank und Instrument der Freien Wohlfahrtspflege“ dominierend. Die Bank ist 1923 als Selbsthilfeeinrichtung der Freien Wohlfahrtspflege gegründet worden – und sie heißt noch bis 1970 „Hilfskasse“. „Von der Wohlfahrtspflege für die Wohlfahrtspflege heißt unsere Devise“, schreibt Geschäftsführer Heinz-Bodo Lucke 1984. Bei den Kunden ist er dafür bekannt, dass er auf den jährlichen Neujahrsempfängen kritische Reflexionen zur Wohlfahrtspflege liefert.
Vor diesem Hintergrund gibt die Bank anlässlich ihres 60. Jubiläums 1983 bei der PROGNOS AG, Basel, die Studie „Entwicklung der Freien Wohlfahrtspflege bis zum Jahr 2000“ in Auftrag. Diese erscheint 1984 und wird im Kreis der Gesellschafter und Kunden sehr intensiv diskutiert. „Für die Freie Wohlfahrtspflege ist die Prognos-Studie eine wichtige Entscheidungshilfe bei ihren Überlegungen zur Gestaltung und Finanzierung sozialer Dienste“, kommentiert Karl-Heinz Thiel, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und Mitglied des Aufsichtsrates, im Geschäftsbericht der Bank für Sozialwirtschaft 1984.
Für die Bank ist die Prognos-Studie der Auftakt für eine systematische Beschäftigung mit der Zukunft der Freien Wohlfahrtspflege und einer eigenen Marketingstrategie. Ziel ist es, den Kunden Perspektiven für ihren Sektor aufzuzeigen, Impulse für Veränderungen zu geben und bedarfsgerechte Dienstleistungen zu entwickeln.
Bis Mitte der neunziger Jahre gibt die Bank weitere Studien und Zukunftsanalysen in Auftrag. So erscheint 1990 der Sammelband „Quo vadis Freie Wohlfahrtspflege?“, 1991 eine zweiteilige Prognos-Studie zum Thema „Freie Wohlfahrtspflege im künftigen Europa – Chancen und Risiken im europäischen Binnenmarkt“, 1994 das Gutachten „Zur Vorteilhaftigkeit der Ausgliederung des investiven Bereichs freigemeinnütziger Unternehmen in eine gewerbliche Tochtergesellschaft“ von Peter Eichhorn, und 1995 die Studie „Von Subsidiarität zu ´outcontracting´“ von Holger Backhaus-Maul und Thomas Olk. Immer stärker wird zu dieser Zeit die im „Subsidiaritätsprinzip“ verankerte gesetzlich bedingte Vorrangstellung der Freien Wohlfahrtspflege in Frage gestellt und ein politischer Wille zu mehr „Markt“ in der Sozialwirtschaft erkennbar. Insbesondere die Einführung der Pflegeversicherung 1995 ist hier ein Meilenstein. Folgerichtig veröffentlicht die Bank 1999 „Die sozialwirtschaftliche Bilanz der Freien Wohlfahrtspflege“ von Franz Spiegelhalter.
Welche Konsequenzen haben diese Veränderungen für freigemeinnützige Träger und Verbände? Das diskutiert die Bank zu Beginn des neuen Jahrtausends mit ihrem Zentralbeirat auf sozialwirtschaftlich ausgerichteten Klausurtagungen. Gezielt nutzt sie hier die hervorragenden Kenntnisse der Mitglieder aus verschiedenen Wohlfahrtsverbänden und Regionen für spannende Impulsreferate und kontroverse Debatten. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Zukunft wollen wir? Auch Vortragsveranstaltungen für Kunden und Fachbeiträge beschäftigen sich mit den strategischen Optionen für die Freie Wohlfahrtspflege.
Die Umwandlung der Rechtsform der Bank in eine Aktiengesellschaft 1997 und die zunehmende Entwicklung eines Marktes für soziale Dienstleistungen, auf dem neben gemeinnützigen und öffentlichen Anbietern privat-gewerbliche Träger wichtiger werden, führt zu einer allmählichen Öffnung der Zielgruppen der Bank über die Wohlfahrtspflege hinaus. Daher stellt sie auch in ihren Studien und Reports verstärkt die Zukunft der gesamten Sozial- und Gesundheitswirtschaft in den Fokus – weiterhin mit einem besonderen Augenmerk auf freigemeinnützige Verbände und Träger. Denn diese halten bis heute mehr als 90 Prozent der Aktien und sind die „geborenen“ Kunden der Bank. Die Zukunft der Freien Wohlfahrtspflege bleibt so von elementarer Bedeutung für die Strategie und die Entwicklung der SozialBank.
Im Oktober 2022 hat die auf Beratungsleistungen spezialisierte SozialGestaltung (damals noch Teil der BFS Service GmbH) im Auftrag der SozialBank das erste „Trendbarometer Sozial- und Gesundheitswirtschaft“ veröffentlicht. Dafür wurden ausgewählte Vertreter*innen von insgesamt mehr als 1.000 Einrichtungen in den Branchen und Leistungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens zu den Auswirkungen der Inflation, der steigenden Personalkosten und der Herausforderungen bei der Wertsicherung des Vermögens befragt. Im März 2023 und im November 2023 folgten das zweite und dritte Trendbarometer Sozial- und Gesundheitswirtschaft.
Die jüngste Erhebung unterstreicht die Dramatik der derzeitigen Situation. Mehr als die Hälfte der befragten Einrichtungen und Organisationen erwartet für das Geschäftsjahr 2023 ein Defizit. Fast die Hälfe (46,4 %) hält die wirtschaftliche Situation ihres Unternehmens auch in den kommenden sechs Monaten für angespannt – dieser Anteil hat sich binnen eines Jahres mehr als verdreifacht (2022: 14,3 %).
Die von der SozialBank beauftragten Untersuchungen liefern fundierte Erkenntnisse hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage sozial- und gesundheitswirtschaftlicher Organisationen. Angesichts der großen wirtschaftlichen Herausforderungen der Branche aufgrund der Corona-Pandemie, gestiegener Kosten und anhaltenden Personalmangels ist das Interesse an den Ergebnissen des Trendbarometers groß. Sie dienen Branchenvertretern, Politik und Journalisten regelmäßig als Basis zur Einschätzung der Situation am Markt und des politischen Handlungsbedarfs. Damit unterstützen SozialBank und SozialGestaltung einen faktenbasierten politischen Diskurs zur Sicherung der sozialen Infrastruktur und der Zukunftsfähigkeit der Freien Wohlfahrtspflege.
Weitere Geschichten aus der 100-jährigen Geschichte der SozialBank finden Sie auf der Jubiläumswebsite www.gemeinsam-sozial-wirksam.de
Das „Trendbarometer Sozial- und Gesundheitswirtschaft“ ist kostenlos abrufbar unter: www.sozialbank.de/news-events/publikationen/bfs-trendbarometer
Gemeinsam sozial wirksam
Die Bank als Impulsgeber für eine zukunftsfähige Entwicklung der Freien Wohlfahrtspflege
Pflege
Trotz exzellenter Vergütung: Deutlicher Rückgang der Ausbildungszahlen in der Pflege
Gesellschaft
ZiviZ-Survey 2023 – Einblicke in eine Zivilgesellschaft im Wandel
Pflege
Soziale Innovationen in der Pflegebranche: Herzensöffner bringen Freude, das Heim wird zum Club
Gesundheit
Professionelle Gesundheitskompetenz: Studie belegt Handlungsbedarf
Buchempfehlung
Katharina Zweig: Die KI war’s! Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz
Susanne Bauer
Senior Referentin Unternehmenskommunikation
Konrad-Adenauer-Ufer 85
50668 Köln
T 0221 97356-237
F 0221 97356-477
E-Mail