Suche
Themen der Sozialwirtschaft
„Gegen soziale Vereinsamung und für mehr Infektionsschutz“. Das Berlin Institut und die Körber Stiftung geben in ihrer Studie einen Überblick über altersfreundliche Projekte in den Kommunen und zeigen, was sich aus der Bewältigung der Krise langfristig lernen lässt.
Wie entsteht Vertrauen und was geschieht, wenn die Vertrauenskultur beschädigt ist? Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt, wie wichtig Vertrauen in Regierung und Mitmenschen besonders in Krisenzeiten wie die aktuelle Corona-Pandemie ist.
Das Stiftungswesen hält riesige Ressourcen bürgerschaftlichen Engagements bereit – wie lässt sich dieses Potenzial effektiv zugunsten der UN-Nachhaltigkeitsziele einsetzen? Dies stellt der Bundesverband Deutscher Stiftungen seinem Report „Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit“ dar.
Können wir klimaneutral leben? Dirk Gratzel wagt einen Selbstversuch und bringt seine Ökobilanz auf Null mit seinem ambitionierten Projekt „Green Zero“. Im Trendinfo-Interview gibt der Ex-Manager Einblick in sein Experiment und dessen Folgen.
Die digitale Technik bietet zahlreiche Möglichkeiten, um das Leben im Alter zu erleichtern. Leider wird dieses riesige Potenzial nicht hinreichend ausgeschöpft. Die mangelnde digitale Teilhabe Älterer belegt der Achte Altersbericht der Bundesregierung.
Gesellschaftliche Polarisierung und die Klimakrise gehören 2020 zu den Top-Themen der Jugendlichen. Einstellungen und Verhalten von jungen Menschen ändern sich. Die Sinus-Jugendstudie 2020 zeigt ein lebendiges Stimmungsbild der jungen Generation.
Ohnmacht, Überforderung und Verunsicherung. "KiCo" und "JuCo", zwei Studien des Forschungsverbunds „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit", zeigen Erfahrungen und Perspektiven von Jugendlichen, Eltern und ihren Kindern während der ersten Monate der Corona-Pandemie.
Wie wirkt sich das Aufwachsen in Armut aus und welche Zukunftschancen haben die Kinder? Das untersucht eine Langzeitstudie der Arbeiterwohlfahrt – mit bemerkenswerten Ergebnissen: Jedes dritte Kind hierzulande, das in einer einkommensarmen Familie aufwächst, lebt auch 20 Jahre später in materieller Armut.
Beim ersten bundesweiten Digitaltag der Initiative "Digital für alle" ging es um alltagstaugliche Beispiele digitaler Anwendungen. Drei lokale Projekte erhielten den „Preis für digitales Miteinander“. Er zeichnet vorbildliche Projekte für digitales Engagement im Dienst am Menschen aus.
Mütter werden gleich doppelt zur Kasse gebeten. Sie verdienen traditionell weniger als Männer und erwirtschaften im Vergleich zu kinderlosen Frauen bis zu 70 Prozent weniger Einkommen. Das sorgt für wachsende Ungleichheit unter Frauen, zeigt eine Expertise der Bertelsmann-Stiftung.
Einsamkeit könnte zur neuen Alterskrankheit werden, Kontaktarmut zur größten Armut. Die dänische Stadt Aarhus zeigt modellhaft, wie ältere Menschen wirksam in die Gesellschaft eingebunden werden.
„Wir geben den Rückenwind, fliegen müssen sie selbst." Die Trendinfo-Redaktion sprach mit startsocial-Vorstand Dr. Sunniva Engelbrecht über den in der Sozialwirtschaft außergewöhnlichen Wettbewerb startsocial.
Zukunftsängste, Einsamkeit, Gewalterfahrung: Junge Menschen sind mit ihren Problemen in der Corona-Zeit oft auf sich alleine gestellt. Die Caritas und JugendNotmail unterstützen mit der Onlineberatung #gemeinsamstatteinsam durch junge Ehrenamtliche.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schürt bei vielen Beschäftigten Ängste vor dem Jobverlust. Speziell Menschen mit Behinderung aber haben guten Grund, den technologischen Strukturwandel als Chance für Beschäftigung und Integration wahrzunehmen.
"Fridays for Future" brachte 2019 weltweit Millionen Jugendliche auf die Straße. Dennoch wissen wir wenig Genaues: Wer macht eigentlich mit, ist es eine international einheitliche Protestformation? Ein europaweites Forschungsprojekt gibt Antwort.
Wir haben mit Ulla Kux, Leiterin des Deutschen Engagementpreises, über Stärken und Probleme der Freiwilligenarbeit gesprochen und darüber, was deren Attraktivität erhöht.
Die schnellste Art Online-Schulungen im Rahmen von Mitarbeiter-Unterweisungen durchzuführen.
###TEXT###
###HREF###