Presseinformation

Kongress der Sozialwirtschaft 2025: Algorithmen mit Herz – KI trifft Verantwortung

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) soziale Organisationen stärken, ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kongresses der Sozialwirtschaft 2025, der am 25. und 26. November im Centre Monbijou in Berlin stattfindet. Unter dem Motto „Algorithmen mit Herz: KI im Dienst der Sozialwirtschaft“ bringt das neue Veranstaltungsformat Führungskräfte und Nachwuchstalente aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zusammen.

Das zweitägige Programm bietet Impulse, Praxisbeispiele und Diskussionen rund um ethische, strategische und technologische Fragen des KI-Einsatzes. Ziel ist es, die digitale Transformation der Branche aktiv mitzugestalten.

Highlights des Programms: 

  • Prof. Dr. Alexander Löser (Berliner Hochschule für Technik) eröffnet den Kongress mit einem visionären Ausblick: 
    „Sozial trifft KI – Was könnte uns 2026 erwarten?“ – ein Blick in die Zukunft sozialer Innovationen durch Technologie.
     
  • Elke Eckardt (Evangelische Heimstiftung) bringt Praxisnähe auf die Bühne: 
    „Fortschritt trifft Fürsorge“ – wie KI in der Pflege zum strategischen Partner wird.
     
  • Prof. Dr. Stefan Heinemann (FOM Hochschule) stellt die ethische Frage: 
    „KI mit Herz“ – wie wir Technologie verantwortungsvoll in der Sozialwirtschaft einsetzen können.
     
  • Prof. Dr. Michael Urselmann (TH Köln) zeigt, wie KI das Spendenwesen verändert: 
    „KI trifft Fundraising“ – Chancen und Risiken für Organisationen im digitalen Wandel.
     
  • RAin Dr. Isabella Löw (Winheller GmbH) bringt Klarheit ins rechtliche Dickicht: 
    „KI oder K.O.?" – was soziale Organisationen beim KI-Einsatz rechtlich beachten müssen.
     
  • Isabel Rost (SozialBank) denkt Finanzierung neu: 
    „Tech trifft Tatkraft“ – wie KI-Projekte in der Sozialwirtschaft gefördert und finanziert werden können.

Neu in diesem Jahr: Der Kongress richtet sich erstmals auch gezielt an Young Professionals, für die vergünstigte Teilnahmebedingungen gelten.

Veranstaltet wird der Kongress von SozialGestaltung, SozialBank, SozialFactoring und Wohlfahrt Intern. Der Frühbuchertarif gilt noch bis zum 31. Juli 2025.

Seit 1999 ist der Kongress eine feste Größe der Branche. Nach einer konzeptionellen Neuausrichtung 2022 präsentiert er sich nun kompakter, moderner und zielgruppenorientierter – mit viel Raum für Austausch und Vernetzung.

Weitere Informationen und Anmeldung: sozialgestaltung.de/kongress2025 

 

Über die SozialGestaltung GmbH

Die SozialGestaltung GmbH ist ein führendes Beratungsunternehmen für Organisationen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Mit Expertise in den Bereichen Management, Immobilien, Finanzplanung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung unterstützt sie Einrichtungen dabei, zukunftsfähige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Weitere Informationen: www.sozialgestaltung.de 

 

Über die SozialBank AG

Als einzige Bank Deutschlands konzentriert sich die SozialBank ausschließlich auf institutionelle Kunden aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Zu ihren Kunden zählen ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und Spezialkliniken, Medizinische Versorgungszentren, Krankenkassen, Sozialversicherungsträger, Werkstätten und Wohnheime für Menschen mit Behinderung, Wohn- und Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, Bildungsträger und andere soziale Organisationen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1923 vereint sie bankfachliche und sozialwirtschaftliche Kompetenz im Sinne ihrer Eigentümer aus der Freien Wohlfahrtspflege. Mit einer Bilanzsumme von 10,4 Mrd. Euro (Stand: 31.12.2024) gehört die SozialBank zu den größten Banken im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Weitere Informationen: www.sozialbank.de

 

Über Wohlfahrt Intern

Wohlfahrt Intern ist das führende Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft in Deutschland. Das verbandsunabhängige Fachmedium richtet sich an Verantwortliche in freigemeinnützigen Organisationen und bietet fundierte Informationen zu wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Entwicklungen. Mit aktuellen Nachrichten, Hintergrundberichten, Debatten, Best Practices und Entgeltvergleichen liefert Wohlfahrt Intern praxisnahe Orientierung für das Management, etwa in den Bereichen Altenhilfe, Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Gesundheitswesen. Die Redaktion publiziert sowohl online als auch in Print und gibt jährlich das Jahrbuch „Tarif & Entgelt – So zahlt die Sozialwirtschaft“ heraus. Weitere Informationen: www.wohlfahrtintern.de