Unser Engagement als Bank für eine nachhaltige Zukunft
Bei der SozialBank setzen wir uns aktiv für Nachhaltigkeit ein. Wir bekennen uns zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit sehen wir in unserem Kerngeschäft. Wir streben eine ambitionierte Umsetzung des Themas Nachhaltigkeit in unserem Konzern an und möchten eine führende, nachhaltige Spezialbank für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft sein. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen verfolgen wir die Vision, auf eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen hinzuwirken.
Ressourcenverbrauch und Emissionen
Bei der Betrachtung unserer Treibhausgas-Emissionen unterscheiden wir zwei wesentliche Kategorien: unsere betrieblichen und unsere finanzierten Emissionen.
Betriebliche Emissionen: Welche Emissionen entstehen durch unsere tägliche Arbeitsweise, etwa den Stromverbrauch, die Beheizung unserer Büros oder durch Dienstreisen zu Kunden oder Veranstaltungen. Diese Emissionen zählen wir zu unserem Bankbetrieb.
Über diesen hinaus betrachten wir ebenso die Emissionen unseres Bankgeschäfts – also die Emissionen, für die wir durch unsere Finanzierungen indirekt im Sinne einer nachgelagerten Wertschöpfungskette verantwortlich sind.
Finanzierte Emissionen
Die SozialBank AG verpflichtet sich, im Bankgeschäft bis 2040 das gesamte Produktportfolio in Einklang mit dem 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden 2024 erstmalig die finanzierten Emissionen der SozialBank AG ermittelt (inkl. Factoring Geschäft der SozialFactoring GmbH). Basierend auf den Ergebnissen werden im Jahr 2025 Übergangspläne erstellt und das Ziel, die Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens zu erfüllen, überprüft.
Betriebliche Emissionen
Durch verantwortungsvolles Wirtschaften wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck im Bankbetrieb, insbesondere unsere CO2-Emissionen, so weit wie möglich reduzieren, um bis spätestens 2035 den Bankbetrieb auf emissionsfeie Alternativen umzustellen.
Zur Minimierung der CO2-Emissionen im eigenen Geschäftsbetrieb haben wir folgende Maßnahmen im Bereich Gebäude, Mobilität und Lieferantenmanagement umgesetzt.
Unsere Firmenzentrale in Köln entspricht höchsten energetischen Standards und wurde durch eine LEED-Zertifizierung in Gold ausgezeichnet.
Der verwendete Strom im eigenen Betrieb ist zu 100 Prozent von OK-Power zertifizierter Ökostrom.
In unseren eigenen Gebäuden achten wir auf die bestmögliche Energieeffizienz.
Für unsere Mitarbeiter*innen stellen wir auf unseren Parkplätzen Ladesäulen zum Aufladen von E-Autos zur Verfügung.
Mitarbeiter*innen, die einen elektrischen oder hybriden Dienstwagen nutzen, erhalten eine finanzielle Unterstützung für die Installation einer Ladesäule zu Hause.
Jobticket: Die Bank beteiligt sich an den Kosten für das Jobticket, um ihre Mitarbeiter*innen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu unterstützen.
JobRad: Unsere Mitarbeiter*innen haben die Möglichkeit, günstig ein Jobrad zu leasen und mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren.
Unsere Dienstreiserichtlinie folgt dem Prinzip „Umweltschonend, effizient und persönlich“. Bevorzugt fahren wir mit der Bahn.
Umgang mit Emissionen
Unsere wesentlichen Emissionen entstehen, wie bei jeder Bank, durch unsere Anlage- und Finanzierungsentscheidungen. Grundsätzlich versuchen wir unsere Emissionen zu vermeiden oder zu reduzieren. Für alle nicht vermeidbaren Emissionen leisten wir eine Spende an die Klima-Kollekte. Dennoch stehen wir dem Konzept der Kompensation auch kritisch gegenüber und verzichten bewusst auf eine Bezeichnung als „Klimaneutral“.