Nachhaltigkeitsziele

Wir stehen für Nachhaltigkeit und haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt, um eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft zu fördern.

Eine Person hält einen großen, erdgemusterten Ball in der Nähe des Ozeans.

Unsere Ziele für nachhaltige Entwicklung

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf klar definierten Zielen entlang der ökologischen und sozialen Dimension. Unsere ökologisch nachhaltigen Ziele beziehen sich auf Emissionen, die durch unsere Finanzierungen indirekt entstehen, aber ebenso auf die Emissionen unseres Geschäftsbetriebs.

Ziele im Kerngeschäft der SozialBank

Unser übergeordnetes Ziel ist es, bis 2040 das gesamte Produktportfolio der SozialBank mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens in Einklang zu bringen. Um dies zu erreichen, verfolgen wir diese Unterziele:

  • Das gesamte Kreditgeschäft der SozialBank leistet einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG), insbesondere der Ziele 1 „Keine Armut“, 3 „Gesundheit und Wohlergehen“, 4 „Hochwertige Bildung“ und 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“.
  • Die Nachhaltigkeitsfonds der SozialBank werden regelmäßig mit dem Nachhaltigkeitssiegel des Forum Nachhaltige Geldanlage (FNG) ausgezeichnet. Mindestens zwei der drei Fonds erhalten die Bestnote (3 Sterne).
  • Die gesamten Direktanlagen im Eigengeschäft der SozialBank sind nach strengen Ausschlusskriterien der Nachhaltigkeit investiert. Mindestens 90 Prozent der Direktanlagen weisen eine hohe ESG-Qualität vor .
  • Wir ermitteln die Emissionen, die wir über Kredite und Eigenanlagen finanzieren. Bis 2026 erstellen wir Transitionspläne für die finanzierten Emissionen.

Ziele für die betrieblichen Emissionen 

Durch verantwortungsvolles Wirtschaften wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck im Bankbetrieb, insbesondere unsere CO2-Emissionen, so weit wie möglich reduzieren – um bis spätestens 2035 die betrieblichen Emissionsquellen auf emissionsfeie Alternativen umzustellen. Für alle nicht vermeidbaren Emissionen leisten wir eine entsprechende Spende an die Klima-Kollekte. Dennoch stehen wir dem Konzept der Kompensation auch kritisch gegenüber und verzichten bewusst auf eine Bezeichnung als „klimaneutral“.

Soziale Nachhaltigkeitsziele

Unsere Mitarbeitenden sind der Schlüssel, um nachhaltig sozialen Nutzen für die Kunden 

und Partner der SozialBank zu stiften. Daher ist die Verbundenheit und Förderung unserer Mitarbeitenden ein wesentlicher Faktor für die soziale Nachhaltigkeit der SozialBank. Verbundene Ziele betreffen die Qualifizierung und Fortbildung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion im Unternehmen.

Das Personalwesen verfolgt folgende Nachhaltigkeitsziele: 

  1. Qualifizierung der Führungskräfte: Alle Führungskräfte der SozialBank durchlaufen ein Programm zur Führungskräfteentwicklung. Die Qualifizierungsreihe besteht aus sieben Modulen, darunter z. B. Gesprächsführung und Change Management. Die Module werden regelmäßig wiederholt und bei Bedarf um weitere Angebote ergänzt.
  2. Regelmäßige Zufriedenheitsumfragen unter den Mitarbeitenden: Um die Perspektiven der Mitarbeitenden noch gezielter in zukünftige Entscheidungen und Entwicklungen einzubeziehen, führt die SozialBank regelmäßig Mitarbeitendenumfragen durch. Die Ergebnisse der Befragung von Februar 2025 zeigen: Die SozialBank wird von ihren Mitarbeitenden als eine Arbeitgeberin wahrgenommen, die durch positive Arbeitsbedingungen und eine vertrauensvolle Führungskultur überzeugt. Gleichzeitig wurden auch Themenbereiche identifiziert, in denen weiteres Entwicklungspotenzial besteht. Für diese werden gezielte Maßnahmen und Umsetzungsschritte erarbeitet.
  3. Ausbau des Nachhaltigkeits-Knowhows im Vertrieb: Um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der SozialBank zu fördern, bietet die Personalabteilung allen Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsmanagement Schulungen und Seminare an. 2026 wird eine Fortbildung zum Nachhaltigkeitsexperten im Vertrieb in das reguläre Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vertrieb aufgenommen.
  4. Förderung der Diversität im Unternehmen: Die Implementierung der Diversity-Strategie der SozialBank zielt auf eine Unternehmenskultur ab, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Sie duldet keine Diskriminierung. Das Personalmanagement fördert das Verständnis für Vielfalt und das Bewusstsein über unbewusste Denkmuster im Unternehmen und setzt Maßnahmen zur Förderung der Diversität in verschiedenen Bereichen der Personalbetreuung um.