Zukunftsfähig dank neuer Holding-Struktur
Mit der Gründung der BFS SozialFinanz AG und der Neuaufstellung ihrer Tochtergesellschaften hat die SozialBank einen zukunftsweisenden Schritt vollzogen. Eine neue Bankerlaubnis und Finanzholding-Zulassung sichern die Stabilität und Wachstumsfähigkeit. Im Beitrag erläutern Prof. Dr. Harald Schmitz, Jens Hayer und Peter Laaber die komplexe Umstrukturierung. Erschienen in: Bankmagazin 10/2025.
Artikel lesen
Die Sozialwirtschaft ist ein Zukunftsmarkt
Die soziale Infrastruktur in Deutschland steht unter Druck: Jahrzehntelang wurde zu wenig in Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kitas und andere gemeinwohlorientierte Einrichtungen investiert. Prof. Dr. Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der SozialBank, fordert in seinem Standpunkt mehr Mut zu Reformen, weniger Bürokratie und bessere Investitionsbedingungen. Erschienen in:Table.Media, 12.7.25.
Artikel lesen
Zukunft sichern durch nachhaltige Modernisierung
Energieeffizienz, Kostensenkung und Klimaschutz sind zentrale Zukunftsthemen der Pflegebranche. E. Meier (SozialBank) zeigt im Seniorenheim-Magazin, wie Einrichtungen durch Modernisierung profitieren. Mit der SozialGestaltung GmbH erhalten Träger einen Energie-Quick-Check und Fördermittelberatung. Erschienen in: Seniorenheim-Magazin 02/2025.
Artikel lesen
Lieferkettensorgfalt in sozialen Organisationen
Global denken, lokal handeln – auch soziale Einrichtungen müssen faire Arbeitsbedingungen und ökologische Standards in der Lieferkette beachten. Wibke Berlin (SozialGestaltung GmbH) zeigt, wie das LkSG Träger der Sozialwirtschaft betrifft, welche Pflichten gelten und welche Chancen verantwortungsvolles Handeln bietet. Erschienen in: Seniorenheim-Magazin 02/2025.
Artikel lesen
Vermögensstrukturierung nach der Stiftungsrechtsreform
Die Stiftungsrechtsreform 2023 bringt neue Spielräume und Herausforderungen für die Vermögensverwaltung. Beim Stiftungstag 2025 betonte Carsten Graßhoff (SozialBank): Liquidität reicht nicht – Kapital muss gezielt wirken. Differenzierung, Diversifikation und Dokumentation sind zentrale Leitplanken. Erschienen in: Stiftungswelt, Juli 2025.
Artikel lesen
Wie die SozialBank Innovation zum Kulturthema macht
Regulatorische Anforderungen, steigender Wettbewerb und wachsende Kundenerwartungen – in diesem Spannungsfeld setzt die SozialBank auf eine klare Antwort: Innovation durch Kultur. Mit dem „House of Innovation“ stärkt die Bank gezielt ihre Innovationsfähigkeit – unterstützt durch kreative Methoden, digitale Tools und Formate wie die „FuckUp Nights“. Erschienen in: BANKINGCLUB, 15.07.2025.
Artikel lesen
So transformiert die SozialBank ihr digitales Kundenerlebnis
Flexibel, direkt und persönlich – so gestaltet die SozialBank ihren Wandel in Service und Beratung. Unter dem Dach der BFS SozialFinanz Holding verbindet sie digitale Tools mit der persönlichen Beziehung zu Kundinnen und Kunden. Der digitale Anlagenavigator „Questor“ zeigt, wie Technologie und Gemeinwohlorientierung zu einem Beratungserlebnis verschmelzen. Erschienen in: Der BankBlog, 31.03.2025.
Artikel lesen
Krankenhausfinanzierung: Mehr strategische Weitsicht gefragt
Liquiditätsengpässe, steigender Finanzierungsbedarf und strengere Anforderungen an Businesspläne stellen Krankenhäuser vor enorme Herausforderungen. Im dem Beitrag zeigen E. Meier, SozialBank, und S. Leciejewski, SozialGestaltung, warum Finanzierungszusagen künftig stärker von Zukunftsfähigkeit und klarer Strategie abhängen. Erschienen in: f&w – führen und wirtschaften im Krankenhaus 3/2025.
Artikel lesen
Nachhaltigkeitsvorgaben in der Krankenhausfinanzierung
Nachhaltigkeit wird zum Schlüsselfaktor für den Zugang zu Krediten. Der Beitrag von E. Meier, S. Leciejewski und M. Sobottke zeigt, wie Green Deal, EU Taxonomie und ESG Berichtspflichten den Krankenhaussektor verändern. Wer künftig Investitionen finanzieren will, muss Nachhaltigkeitskennzahlen liefern und eine strategische ESG Ausrichtung etablieren. Erschienen in: Der Krankenhaus Justitiar 1/2025
Artikel lesen
Betreutes Wohnen: Nachfrage hoch, Auslastung sinkt
Zukunftsfähiges Wohnen im Alter bleibt zentrales Thema in der Pflege- und Immobilienwirtschaft. Im Rahmen eines Fachkongresses stellte die SozialGestaltung GmbH die neue Trendstudie „Betreutes Seniorenwohnen“ vor. Das Ergebnis: Zwei Drittel der befragten Branchenvertreterinnen und -vertreter sehen im Betreuten Wohnen eine echte Alternative zum Pflegeheim. Erschienen in: CARE INVEST 3/2025.
Artikel lesen
Stifterdarlehen: Gutes tun für Unentschlossene
Wer helfen möchte, ohne sich endgültig von seinem Kapital zu trennen, findet in Stifterdarlehen eine attraktive Möglichkeit. Thomas Knauer, Seniorberater für Anlagemanagement bei der SozialBank, erläutert, warum der Trend zu sinkenden Zinsen Stifterdarlehen interessant macht. Erschienen in: DIE STIFTUNG, 09.01.2025.
Artikel lesen
Wie Krankenhäuser für Banken attraktiv bleiben
Insolvenzen, Krankenhausreform & ESG. Krankenhäuser stehen vor vielen Herausforderungen. Einige sind existenzbedrohend, andere verhindern eine verlässliche Planung und bewirken Stillstand. Der Beitrag von E. Meier, Direktor des Geschäftsbereichs Markt der SozialBank, beschreibt, wie Banken vor diesem Hintergrund den Krankenhaussektor neu bewerten. Erschienen in: KU Gesundheitsmanagement 12/2024
Artikel lesen
Ambulante Immobilienkonzepte bieten vielfältige Chancen
Es gibt keine Blaupause für das richtige Immobilienkonzept einer ambulanten Gesundheitsimmobilie. Um Mieter für den Standort zu begeistern und von einem langfristigen Investment zu profitieren, sind im Vorfeld verschiedene Faktoren zu beleuchten. Beitrag von J. Heinzen, S. Leciejewski (SozialGestaltung) und M. Nolting (REInvest Asset Management S.A.). Erschienen in: Care Invest 21/2024
Artikel lesen
Insolvenzen in der Sozialwirtschaft
Personalengpässe, Vergütungsdefizite und unzulängliche Infrastruktur: Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser stehen vor Herausforderungen. Die Anzahl der Insolvenzverfahren war in den letzten Jahren so hoch wie lange nicht. Private und freigemeinnützige Träger sind unterschiedlich betroffen. Beitrag von Susanne Leciejewski und Lisa Scharf, SozialGestaltung. Erschienen in: neue caritas, 19/2024
Artikel lesen
Viertes Trendbarometer Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Talsohle erreicht? Die wirtschaftliche Lage von Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft ist weiterhin äußerst angespannt. Im Vergleich zur Situation vor einem halben Jahr hat sie sich aber erstmals nicht mehr verschlechtert. Beitrag von Susanne Leciejewski, SozialGestaltung GmbH. Erschienen in: PflegeManagement, August/September 2024
Artikel lesen
Viertes Trendbarometer Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Viertes Trendbarometer Sozial- und Gesundheitswirtschaft Viele Sozial- und Gesundheitsunternehmen erwarten Jahresdefizit Laut Studie der Bank für Sozialwirtschaft rechnet mehr als die Hälfte der 1800 befragten Gesundheitseinrichtungen in diesem Jahr mit negativen Zahlen. Das größte Problem ist der Fachkräftemangel. Erschienen in: Ärztezeitung, 03.06.2024
Artikel lesen
Sichere Zukunft durch ein nachhaltiges Management
Gezieltes unternehmerisches Handeln ist der Schlüssel, um den Chancen und Risiken von Nachhaltigkeit erfolgreich zu begegnen. Autorenbeitrag von Susanne Leciejewski, SozialGestaltung GmbH. Erschienen in: CAR€ Invest 13/24 vom 14.06.2024
Artikel lesen
Kriterien der Nachhaltigkeit in das Tagesgeschäft integrieren
Die Anforderungen für Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft werden komplexer; Autorenbeitrag von Susanne Leciejewski, SozialGestaltung GmbH. Erschienen in: CAR€ Invest 12/24 vom 31.05.2024
Artikel lesen
So gründe ich erfolgreich einen ambulanten Pflegedienst
Liquiditätsengpässe treffen auf Gesetzesvorgaben - So gründe ich erfolgreich einen ambulanten Pflegedienst; Beitrag von Andreas Dehlzeit, SozialFactoring GmbH. Erschienen in: PflegeManagement, April 2024
Artikel lesen
Nachhaltigkeit einführen – Mitarbeiter begeistern
Soziale Organisationen müssen nachhaltiger werden, und die Mitarbeitenden müssen mitziehen. Der Ultimative 11-Punkte-Plan zeigt mit einem Augenzwinkern, wie man garantiert nicht vorgehen sollte. Beitrag von Susanne Leciejewski, SozialGestaltung GmbH. Erschienen in: SOZIALwirtschaft, Jahrgang 34 (2024), Heft 1
Artikel lesen
"Ich bin durch und durch Sozialbanker"
Prof. Dr. Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der SozialBank, spricht im Interivew mit dem Magazin Fonds professionell über die Ursprünge des Finanzinstituts, den Fachkräftemangel in der Branche, ehrenamtliches Engagement und die Frage, warum die SozialBank kaum Kreditausfälle verdauen muss. Erschienen in: Fonds professionell Magazin, Dezember 2023
Artikel lesen
"Projekte genießen keinen guten Ruf"
Im Interview mit dem IT Finanzmagazin stellt Tanja Micheel-Scharifi ihre Sicht auf Projektarbeit, eine konstruktive Fehlerkultur und sinnvolle Führung dar. Im April hat sie als Programmleiterin die Migration des Kernbanksystems der SozialBank erfolgreich über die Bühne gebracht. Zuvor hatte sie bereits als Chief Transformation Officer viele wichtige Projekte angestoßen.
Artikel lesen
Ethik. Führung. Vorurteile: Ehrenamtliches Engagement
Im Podcast INTERESSEN:Konflikt sprach Prof. Dr. Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der SozialBank, mit Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein ihm sehr wichtiges Thema: Ehrenamtliches Engagement. Erschienen in: Interessen:Konflikt, 11. August 2023
Artikel lesen
"Es herrscht ein gewaltiger Investitionsstau"
Im Interview mit dem Bankmagazin spricht Prof. Dr. Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der SozialBank, über die besonderen Bedürfnisse der Kunden des Instituts, Unternehmen aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, und deren aktuelle Lage. Erschienen in: Bankmagazin, Ausgabe 7-8/2023
Artikel lesen
100 Jahre im Dienst der Sozialwirtschaft
Entstanden aus dem Gedanken der Selbsthilfe und gegründet von den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, hat sich die Bank für Sozialwirtschaft zu einem Spezialkreditinstitut und einer innovativen Dienstleisterin in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft entwickelt. Beitrag von Stephanie Rüth, Bank für Sozialwirtschaft. Erschienen in: neue caritas 10/2023, 6. Juni 2023
Artikel lesen
Interview: Härtefallfonds
Im Interview mit dem Katholischen Krankenhausverband Deutschland (kkvd) spricht Prof. Dr. Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der SozialBank, über die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser. Er sieht zum Beispiel große Herausforderungen im steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht und in der Regulatorik des Finanzsystems. Erschienen in: kkvd aktuell, Ausgabe 2/2023, Mai 2003
Artikel lesen
100 Jahre gemeinsam sozial wirksam
Interview mit Prof. Dr. Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Bank für Sozialwirtschaft über die Finanzierung der Wohlfahrtspflege, aktuelle Herausforderungen für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Inflation und Zinsentwicklung. Erschienen in: ZWST informiert, 29. März 2023
Artikel lesen
Krankenhäuser: Sozialbank-Chef beklagt Investitionsstau
Der Vorstandsvorsitzende der Bank für Sozialwirtschaft, Harald Schmitz, warnt im Hauptstadt-Briefing von The Pioneer vor Investitionsstau und zunehmenden Liquiditätsproblemen in Deutschlands Kliniken. Erschienen in: The Pioneer, Hauptstadt – das Briefing, 1. März 2023
Artikel lesen
„Die Zahl der Spender nimmt stetig ab“
Wer Geld für das Erdbeben in der Türkei gibt, zahlt es sehr wahrscheinlich an die Bank für Sozialwirtschaft. Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung spricht ihr Chef Harald Schmitz über deutsche Großzügigkeit und die ideale Spende. Erschienen in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28. Februar 2023
Artikel lesen
Nachhaltigkeit als Chance für Sozialunternehmen
Nachhaltigkeit ist ein essenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung geworden. Beitrag von Susanne Leciejewski und Benjamin Triestram, BFS Service GmbH. Erschienen in: SOZIALwirtschaft, Jahrgang 33 (2023), Heft 2
Artikel lesen
Jubiläum - 100 Jahre Bank für Sozialwirtschaft
Aus dem Gedanken der Selbsthilfe heraus gründen die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege am 10.03.1923 in Berlin die „Hilfskasse gemeinnütziger Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands GmbH“ – die heutige Bank für Sozialwirtschaft. 100 Jahre später steht die Sozialbank als Finanzdienstleisterin und betriebswirtschaftliche Beraterin partnerschaftlich an der Seite der Sozial- & Gesundheitswirtschaft.
Artikel lesen
BFS: Erwarten schon für 2023 Inflationsentlastung
Die Rezession werde nicht so tief und lange ausfallen wie befürchtet, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bank für Sozialwirtschaft, Harald Schmitz, im Deutschlandfunk. Die Inflation werde sich bis 2025 wieder in Richtung zwei bis drei Prozent bewegen. Gesendet in: Deutschlandfunk, 16. Janaur 2023
Jetzt reinhören
12. Kongress der Sozialwirtschaft
Verantwortung wahrnehmen im Sozialmanagement. Vom 21. bis 23. September 2022 trafen sich in Magdeburg rund 200 Führungskräfte der Branche zum Austausch und auf der Suche nach neuen Impulsen. Erschienen in: SOZIALwirtschaft, Jahrgang 33 (2023), Heft 1-2
Artikel lesen