Community-Aktion 2024 – Wir leben Gemeinwohl!
Insgesamt 5.000 Euro für gemeinnützige Projekte wurden bei unserer Community-Aktion in 2024 ausgelobt.
Bis Mitte November 2024 konnten Kunden von GemeinwohlInvest Projektideen einreichen, für deren Umsetzung sie finanzielle Unterstützung benötigen. Unter den Bewerbern haben die Mitarbeitenden der SozialBank anschließend per Wahl die Gewinner bestimmt. Der erste Platz war mit 2.500 Euro dotiert, die Zweit- und Drittplatzierten konnten sich über 1.500 Euro bzw. 1.000 Euro freuen.
1. Platz

Über den 1. Platz und EUR 2.500 Preisgeld freute sich mit dem Albert-Schweitzer-Familienwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. ein anerkannter Träger der Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern. Über den 1. Platz und EUR 2.500 Preisgeld freute sich mit dem Albert-Schweitzer-Familienwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Direkt zum Albert-Schweitzer-Familienwerk
Die Organisation:
Das Albert- Schweitzer- Familienwerk Mecklenburg- Vorpommern e.V. ist seit 1995 anerkannter Träger der Jugendhilfe. Es gibt jährlich ca. 35 Kindern und Jugendlichen in besonderen, oft schwierigen Lebenslagen, ein Zuhause. Das Familienwerk betreibt derzeit sieben stationäre Einrichtungen, darunter drei Kinderdorfhäuser, zwei Wohngruppen, zwei Einrichtungen für das Betreute Jugendwohnen und Erziehungsstellen. Es wird von 38 hauptamtlichen und 36 ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterstützt.
Die Projektidee:
Das Albert-Schweitzer-Familienwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. bietet sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Kinderdorfhäusern ein zweites Zuhause, in dem sie in einer häuslichen Gemeinschaft betreut und gefördert werden. Ziel ist es, den Kindern durch enge Bindungen und pädagogische Unterstützung ein stabiles Umfeld zu bieten, in dem sie Selbstwertgefühl und Verantwortungsbewusstsein entwickeln können. Das Preisgeld wird genutzt, 32 Kinder mit warmen Jacken, Mützen, Schals und Handschuhen auszustatten, um sie gut durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Die Unterstützung sorgt für Wärme und Geborgenheit für Kinder, die auf Hilfe angewiesen sind.
2. Platz

Über den 2. Platz und EUR 1.500 freute sich der Verein zur Förderung krebskranker Kinder Halle (Saale) e.V.. Über den 2. Platz und EUR 1.500 freute sich der Verein zur Förderung krebskranker Kinder Halle (Saale) e.V..
Direkt zum Verein zur Förderung krebskranker Kinder Halle (Saale) e.V.
Die Organisation:
Die Stiftung hilft krebskranken Kindern und Jugendlichen und ihren Familien bei der Bewältigung äußerer und innerer Probleme und unterstützt den Verein zur Förderung krebskranker Kinder Halle (Saale) bei seiner Arbeit. Darüber hinaus fördert sie die Forschung auf dem Gebiet der Leukämie und des Krebses bei Kindern und unterstützt die Abteilung Onkologie und Hämatologie der Universitätsklinik Halle. Sie wurde 2006 gegründet und wird von drei Vorstandsmitgliedern und fünf Beiratsmitgliedern ehrenamtlich geführt.
Die Projektidee:
Die Stiftung zur Förderung krebskranker Kinder möchte den Garten eines Wohnhauses in einen nachhaltigen und funktionalen Raum umgestalten. Geplant sind die Anschaffung von Pflanzen, Erde, Gartengeräten sowie die Schaffung von Ruhezonen, Wegen und Sitzgelegenheiten. Der Garten soll Mieter*innen für Erholung, Freizeit und gemeinschaftliche Aktivitäten zur Verfügung stehen. Ehrenamtliche Helfer der Stiftung übernehmen die langfristige Pflege, um eine dauerhafte Nutzung sicherzustellen. Das Projekt fördert soziale Interaktion, ökologische Nachhaltigkeit und die Lebensqualität der Mieter.
3. Platz

Das Deutsche Jugendherbergswerk e.V. Landesverband Bayern wurde im Rahmen der Community-Aktion 2024 mit dem 3. Platz und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro für sein Engagement ausgezeichnet. Das Deutsche Jugendherbergswerk Bayern freut sich über Platz 3 und 1.000 Euro Preisgeld bei der SozialBank-Community-Aktion 2024.
Direkt zum DJH Landesverband Bayern
Die Organisation:
Als 1926 die ersten Jugendherbergen in Bayern eröffnet wurden, stand ein wesentlicher Gedanke im Vordergrund: Junge Menschen sollten unabhängig von Herkunft und Geldbeutel die Welt entdecken und Gemeinschaft erleben. Heute stehen in ganz Bayern 48 Gästehäuser für die Jugendherbergsidee, die nichts von Ihrer Faszination verloren hat. Darüber hinaus sind sie ein außerschulischer Lern- und Erlebnisort. Mehr als 880 Mitarbeitende sorgen jeden Tag dafür, dass die Qualität in den Jugendherbergen stimmt und sich die Gäste wohlfühlen.
Die Projektidee:
Der Landesverband Bayern des Deutschen Jugendherbergswerks möchte ein nachhaltiges Programmangebot schaffen, das Schulklassen und Besuchergruppen für Themen wie Diversität, Chancengleichheit und soziale Einbindung sensibilisiert. Ziel ist es, Alltagskompetenzen zu stärken und einen Raum für Reflexion und Auseinandersetzung zu schaffen, in dem Teilnehmende Kompetenzen für ein respektvolles, integratives Miteinander erwerben.