
Was ist ein Aval?
Unter einem Aval, als Oberbegriff für Bürgschaften und Garantien, ist die Übernahme der Haftung (meist durch eine Bank) gegenüber einem Aval-Begünstigten zu verstehen.
Ein Aval ersetzt eine (frühzeitige) Zahlung oder Barhinterlegung als Sicherheitsleistung durch eine Urkunde, welche die Zahlung absichert. Mit dieser Urkunde kann der Zahlungsbegünstigte die Zahlung aus dem Aval durch den Avalaussteller verlangen, wenn der Vertragspartner seiner Zahlung zum vereinbarten Termin bzw. im Falle des Eintritts des abgesicherten Risikos, nicht nachkommt.
Es gibt eine Vielzahl an Avalarten, auch individuelle, die im Grundsatz alle die Liquidität schonen sollen, z.B.: Anzahlungsavale, Dienstleistungsavale, Altersteilzeitavale oder Mietavale.
Avalkredite speziell für die Sozialwirtschaft
Erhalten Sie jetzt kurzfristig finanzielle Unterstützung in Form eines Avalkredites und sichern Sie sich so Ihre Liquidität!
Wir melden uns innerhalb von 48h nach Ihrer Anfrage persönlich bei Ihnen.
Wie ist der Ablauf?
Ähnlich wie bei einem Kontokorrentkreditrahmen legt der Avalkreditrahmen den Höchstbetrag fest bis zu dem die Bank dem Kunden Avale zur Verfügung stellt. Innerhalb dieses Aval-Rahmens können beliebig viele Einzelavale ausgestellt werden. Für den Avalrahmen brauchen Kunden der Bank für Sozialwirtschaft dabei keine Bereitstellungsprovision zahlen. Nur für tatsächlich abgerufene Einzelavale wird eine Provision fällig.
Welche Vorteile habe ich?
Ein Aval-Kredit bringt für Kunden aus der Sozialwirtschaft viele Vorteile:
Liquiditätseffekte: Ein Aval kann die Liquidität schonen, indem es eine Zahlung oder Barhinterlegung ersetzt. Sieht beispielsweise ein Kaufvertrag für eine Bestellung mit längerer Lieferzeit eine Anzahlung vor, kann diese häufig durch ein Bankaval ersetzt werden. Dadurch wird vermieden, dass hohe Summen an Liquidität über längere Zeiträume gebunden werden.
Erhöhte Kreditwürdigkeit: Ein Aval kann dazu beitragen, die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers zu erhöhen, da die Bürgschaft im Aval-Kredit eine zusätzliche Sicherheit darstellt. Dies kann dazu beitragen, dass der Kreditnehmer einen Kredit erhält, der ihm sonst verwehrt geblieben wäre. Durch das Wesen der Aval-Verbindlichkeiten entstehen keine Bilanzverlängerungen, dies kann im Vergleich zu Barkrediten einen positiven Einfluss auf Ihre Bilanzkennzahlen und Ihr Rating haben.
Flexibilität: Der Aval-Kredit bietet Unternehmen aus der Sozialwirtschaft die Möglichkeit, flexibel auf die Finanzierung ihrer Projekte zu reagieren. Dies kann insbesondere für Projekte von Vorteil sein, die eine schnelle Finanzierung benötigen.
Verringerung des Risikos: Ein Aval kann dazu beitragen das Risiko für den Vertragspartner zu verringern, da er im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Auftraggebers durch die Bürgschaft der Bank abgesichert ist. Aufgrund der erhöhten Sicherheit steigt bei vielen Geschäftspartnern das Vertrauen und mehr oder größere Projekte können möglich sein.
Finanzierung von sozialen Projekten: Unternehmen aus der Sozialwirtschaft können mit einem Avalkredit soziale Projekte finanzieren, bei denen ein traditioneller Kredit ohne Bürgschaft nicht ausreicht.
Erhöhung der Investitionen: Ein Aval-Kredit ermöglicht Unternehmen aus der Sozialwirtschaft, ihre Investitionen zu erhöhen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Bestehende Guthaben werden geschont bzw. die Kreditlinie bleibt für andere Ausgaben frei.
Beispiele aus der Praxis: Mehr Liquiditätsteuerung
Effiziente Nutzung von Geldern zur sicheren Finanzierung Ihrer Projekte ist unkompliziert durch einen Avalrahmenkredit durchführbar. Schon viele unserer Kunden konnten durch die Vorteilsnutzung der Avale ihre Kreditwürdigkeit erhöhen und Risiken minimieren. Im Folgenden nur einige Beispiele.
Liquidität aus Mietkaution: Auch Sozialimmobilien wie Pflegeheime, Kitas und Hospize werden immer häufiger im sogenannten Betreiber-Modell unterhalten, d.h. Eigentümer der Immobilie ist ein professioneller Immobilieninvestor, von dem der Betreiber der Einrichtung die Räumlichkeiten mietet. Der Betreiber kann hier neben der klassischen Mietkaution, bei der i.d.R. ein Geldbetrag i.H.v. bis zu 3 Monats-Mieten hinterlegt werden muss, alternativ auch ein Bankaval, eine sogenannte Mietbürgschaft stellen. So konnte ein Kunde der BfS einen 6-stelligen Betrag an Liquidität einsparen, in dem er als Pflegeheimbetreiber die Bonität der BfS nutzte und seinem Vermieter statt einer Mietkaution eine Mietkautionsbürgschaft überreichte.
Neubau durch Zahlungsbürgschaft: Vor allem Baufinanzierungen setzen eine hohe Kreditwürdigkeit voraus. Gleichzeitig werden große Summen gebunden. Damit Ihre Liquidität nicht unter Ihren bedeutsamen Vorhaben leidet, garantieren wir durch Ausstellung der Avalurkunde einen reibungslosen Start in die Projektfinanzierung. Ein Beispiel für solch einen gemeinsamen Erfolg: Eine Sozialimmobilienfinanzierung durch kurzfristige Vereinbarung der Zahlungsbürgschaft nach Unterzeichnung des GU-Vertrages. Durch unsere intensive Kundenbetreuung konnten wir das Avalgeschäft im Rahmen der Kreditvorlage gemeinsam mit der Projektfinanzierung durchführen.
Fazit: Durch Avale können soziale Unternehmen aktiv gefördert werden!
Wir begleiten sie gerne bei ähnlichen Vorhaben wie diesen
Als Bank für Sozialwirtschaft haben wir langjährige Erfahrung, Ihre Vorhaben ideal und individuell in Umsetzung zu bringen. Während Sie Ihre Liquidität schonen und neue Investitionen starten können, sind Ihre Vertragspartner durch die Bank für Sozialwirtschaft abgesichert. Die Rolle der Avale ist gerade in der Sozialwirtschaft nicht zu unterschätzen und fördert die Projekte, die wirklich wichtig sind.
Finanzierungen für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Egal, ob Sie einen Kindergarten, ein Krankenhaus, ein Altenheim oder einen ambulanten Pflegedienst planen, bauen oder erweitern wollen – wir helfen Ihnen durch eine passende Finanzierung, damit Sie und Ihre Organisation liquide bleiben.
Wir melden uns innerhalb von 48h nach Ihrer Anfrage persönlich bei Ihnen.