
In unserer Jubiläumsrubrik „Gemeinsam sozial wirksam“ blicken wir auf alternative und klassische Finanzierungsinstrumente für die gemeinnützige Sozialwirtschaft – ein Thema, dem sich die Sozialbank seit vielen Jahren annimmt.
Im Zuge der Ökonomisierung der Sozial- und Gesundheitswirtschaft gewannen seit den 2000er-Jahren alternative Finanzierungsmöglichkeiten an Bedeutung. Durch die nachlassende öffentliche Förderung und den Wechsel von der Objekt- zur Subjektförderung wuchs der Bedarf an Fremdkapital. Dabei steht gemeinnützigen Trägern für die Finanzierung ihrer Investitionen in der Regel nur der Kredit zur Verfügung. Denn die Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechtes lassen zwar grundsätzlich eine Gewinnerzielung zu, aber keine Gewinnausschüttung. Privatgewerbliche Träger dagegen können alle Angebote des Kapitalmarktes nutzen.
2005 gab die Sozialbank eine Untersuchung zu Finanzierungsmöglichkeiten in der Freien Wohlfahrtspflege in Auftrag. Sie identifizierte Mezzanine-Kapital, Investor-Betreiber-Modelle und Fondsfinanzierungen als neue Finanzierungsmöglichkeiten für die Wohlfahrtspflege. Im Rahmen mehrerer Fachtagungen wurde die praktische Umsetzung diskutiert. Rahmenbedingungen wie die Vereinbarkeit mit dem Gemeinnützigkeitsrecht, Managementanforderungen oder Renditeerwartungen spielten dabei ebenso eine Rolle wie das notwendige gegenseitige Verständnis für die Besonderheiten gemeinnütziger Betreiber und die Interessen des Investors.
Zukunftsweisende Fonds
Für die Umsetzung fehlt es jedoch auf der Seite der Investoren meist an Kenntnissen über den Sozialbereich und auf der Seite der Wohlfahrtspflege häufig an Professionalität hinsichtlich der Anforderungen institutioneller Kapitalgeber. 2008 bot die Sozialbank dann eine konkrete alternative Finanzierungsvariante an: Sie legte den bundesweit ersten für die Sozialwirtschaft maßgeschneiderten Mezzanine-Fonds auf. Anleger hatten dabei die Möglichkeit, in Form von Genussrechten in gemeinnützige und nicht gemeinnützige Sozialunternehmen zu investieren. Diese konnten so ihre Eigenkapitalbasis stärken. 2010 folgte der zweite Mezzanine-Fonds. Die Auflage weiterer Fonds war aufgrund gestiegener regulatorischer Vorgaben vorerst nicht mehr möglich.
Im Rahmen einer strategischen Kooperation legten die Sozialbank und die IMMAC group dann im Juni 2022 neue geschlossene Spezialimmobilienfonds für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft auf. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der gemeinnützigen Eigentümer und Betreiber. Im Oktober 2022 wurde die Sozialbank außerdem Mitinitiator und Ankerinvestor des Frühphasen-Venture-Capital-Fonds „Human Impact Capital“ (HIC). Der Fonds investiert in soziale Start-ups in den Bereichen Gesundheit, Wohnen und Bildung. Er befolgt strenge Nachhaltigkeitskriterien und misst die soziale Wirkung.
Neue Kredite nach Branchen (2022)
Anlegen mit Verantwortung
Auch über klassische Bankeinlagen fließt Kapital in die Wohlfahrtspflege. Guthaben, die Kunden bei der Sozialbank anlegen, werden als Kredit ausgereicht und ermöglichen Finanzierungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Mit den bei der Sozialbank angelegten Geldern konnten in den vergangenen vier Jahren mehr als 20.000 neue Plätze in sozialen Einrichtungen entstehen. So finanzierte die Bank im Zeitraum von 2019 bis 2022 über 9.800 Wohn- und Pflegeplätze, fast 5.700 Plätze in Kitas, Horten und Freizeitstätten und über 1.300 Betten in Krankenhäusern. Allein im Jahr 2022 vergab sie neue Kredite im Wert von über 880 Mio. Euro an das Sozial- und Gesundheitswesen. Die meisten Investitionen (39 %) flossen in den Bereich Wohnen und Pflege von Senioren, 17 % in das Gesundheitswesen und 13 % in das Bildungswesen.
Geldanlage online anfragen
Um ihren Kunden noch einfacher passgenaue Anlagemöglichkeiten anzubieten, hat die Sozialbank jetzt eine digitale Anfragestrecke für Bankeinlagen wie Tagesgeld, Kündigungsgeld und Festgeld eingerichtet. Interessent*innen können auf der neuen Website anlage.sozialbank.de Präferenzen zur Laufzeit, zur gewünschten Anlagesumme und zum Risikoprofil hinterlegen und mit einem Klick an die Bank übermitteln. Innerhalb von 24 Stunden erhalten sie ein individuelles Angebot mit attraktiven Konditionen. Auch das bei vielen Kunden beliebte „Festgeld Plus Nachhaltigkeit“, eine Kombination aus Festgeld und nachhaltigen Investmentfonds, kann über die neue Website vermittelt werden.
Freie Liquidität verantwortungsbewusst und nachhaltig anzulegen, ist das Gebot der Stunde. Die Zentralbanken haben die Phase der negativen Zinsen Mitte letzten Jahres beendet und heben die Leitzinsen seitdem an. Dies wirkt sich positiv auf die Verzinsung der Einlagen aus. Doch gleichzeitig mindert die Inflation den Wert des Geldes. Für Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft ist die Geldanlage ein zentraler Aspekt der Zukunftssicherung – sowohl als Anleger als auch indirekt als Kreditnehmer bei der Sozialbank.
Gesellschaft gestalten
Legen Sie Ihr Geld bei der Sozialbank an und ermöglichen Sie mit Ihren Einlagen nachhaltig soziale Wirkung.