
Alleinerziehenden Müttern in besonders komplizierten Lebensumständen hilft der gemeinnützige Verein avanta München, im Arbeitsleben Fuß zu fassen. In verschiedenen Qualifizierungsmaßnahmen erarbeiten sie sich Stück für Stück eine berufliche Zukunft – für sich selbst und damit auch für ihre Kinder. Die Maßnahmen richten sich an Frauen, die mindestens ein Jahr, erfahrungsgemäß jedoch mehrere Jahre, nicht mehr erwerbstätig waren. Bei avanta bereiten sie sich auf verschiedenen Wegen auf einen (Wieder-)Einstieg ins Erwerbsleben vor: mit fachlicher Qualifizierung, berufspraktischer Arbeit und begleitender persönlicher Stabilisierung.
avanta München hat seit 28 Jahren Erfahrung darin, benachteiligte Frauen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Viele erfolgreiche Lebensläufe haben hier ihren Anfang genommen. Avanta-Teilnehmerinnen sind größtenteils alleinerziehende Mütter in besonders komplizierten Lebensumständen, die von desolaten familiären Beziehungen, Gewalterfahrungen und finanziellen Abhängigkeiten geprägt sind.
Trotz widriger persönlicher Umstände bestehen die meisten avanta-Umschülerinnen jedes Jahr aufs Neue ihre IHK-Prüfung zur „Kauffrau für Büromanagement“ und finden dauerhaften Anschluss an den Arbeitsmarkt. Damit gewinnen sie eine stabile Lebensperspektive für sich und ihre Kinder. Die Gründe für die Umschulung sind so verschieden wie die Frauen selbst. Einige haben in ihrem Heimatland eine Ausbildung abgeschlossen, die in Deutschland nicht anerkannt ist. Andere konnten wegen schwieriger Lebenssituationen bisher keine Ausbildung abschließen. „Alle Frauen sind alleinerziehend und müssen den Spagat zwischen Kindererziehung, betrieblichem Alltag, Berufsschule und Lernen schaffen. Eine große Herausforderung, der sich die Frauen hochmotiviert stellen“, sagt die geschäftsführende Vorständin Gabriele Fues.
avanta qualifiziert nachhaltig
Frauen ohne Berufsabschluss, Berufsrückkehrerinnen, Nicht- Muttersprachlerinnen oder auch ältere Beschäftigte ohne Ausbildung oder berufliche Qualifikation, für nahezu alle hat avanta Qualifizierungsmaßnahmen im Portfolio, die die Frauen nachhaltig in den Beruf (zurück-)bringen. Sei es „avanta go“ als Vorbereitung für eine kaufmännische Ausbildung oder Umschulung oder „avanta Steps“ als Auffrischung für den direkten Wiedereinstieg ins Berufsleben. Arbeit zu haben ist die Basis für gesellschaftliche Anerkennung, materielle Unabhängigkeit und soziale Teilhabe. Die hohen Vermittlungsquoten und anschließend überwiegend stabilen Biografien der Teilnehmerinnen sprechen für den nachhaltigen Erfolg des Gesamtkonzepts.
Bildnachweis: Kai Schlender; avanta München