Suche
Bund, Länder und KfW fördern Ausbau der digitalen Infrastruktur von Krankenhäusern
Das im Oktober 2020 in Kraft getretene Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung von Krankenhäusern in Deutschland voranzubringen. Im Rahmen des mit dem KHZG verbundenen Investitionsprogramms stellen Bund und Länder seit dem 1. Januar 2021 insgesamt 4,3 Mrd. Euro zur Verfügung. Dafür wurde beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) ein Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) eingerichtet.
Gefördert werden Maßnahmen der Krankenhäuser in folgenden Bereichen
Schritt 1
Der Krankenhausträger meldet gegenüber dem zuständigen Land seinen Bedarf an. Das Land entscheidet dann, für welche Vorhaben eine Förderung beim BAS beantragt werden soll.
Schritt 2
Das Land stellt beim BAS einen Antrag auf Förderung des Vorhabens des Krankenhausträgers. Auch länderübergreifende Vorhaben sind möglich.
Die vollständigen Förderrichtlinien sind beim BAS einzusehen.
Die Förderung von Investitionen durch Bundesmittel des KHZF setzt eine Ko-Finanzierung von mind. 30 % durch die Krankenhausträger oder die Länder voraus. Für die Finanzierung dieses Anteils wird es ab 1. Februar 2021 ein Förderangebot der KfW geben. Diese bietet im Rahmen des bestehenden Förderprogramms „Investitionskredit Digitale Infrastruktur (206)“ künftig den zusätzlichen Verwendungszweck "Digitalisierung von Krankenhäusern" an.
Antragsberechtigt sind unter anderem
Die Antragstellung ist befristet bis zum 31.12.2021.
Auf der Webseite der KfW finden Sie
Weiterführende Links
Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)
BAS: vollständigen Förderrichtlinien
Sprechen Sie uns an. Wir erarbeiten mit Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Finanzierungskonzept.
Geschäftsstelle Essen
Huyssenallee 15
45128
Essen
T 0201 24580-0
F 0201 24580-644
BLZ 370 205 00
BIC BFSWDE33XXX
Geschäftsstelle Hamburg
Alsterdorfer Markt 6
22297
Hamburg
T 040 253326-6
F 040 253326-870
BLZ 251 205 10
BIC BFSWDE33HAN
Geschäftsstelle Mainz
Fort-Malakoff-Park, Rheinstr. 4G
55116
Mainz
T 06131 20490-0
F 06131 20490-669
BLZ 550 205 00
BIC BFSWDE33MNZ
Geschäftsstelle München
Karlsplatz 10
80335
München
T 089 982933-0
F 089 982933-629
BLZ 700 205 00
BIC BFSWDE33MUE
Geschäftsstelle Berlin
Oranienburger Str. 13 – 14
10178
Berlin
T 030 28402-0
F 030 28402-367
BLZ 100 205 00
BIC BFSWDE33BER
Geschäftsstelle Hannover
Podbielskistr. 166
30177
Hannover
T 0511 34023-0
F 0511 34023-523
BLZ 251 205 10
BIC BFSWDE33HAN
Geschäftsstelle Leipzig
Neumarkt 9 (Städtisches Kaufhaus)
04109
Leipzig
T 0341 98286-0
F 0341 98286-543
BLZ 860 205 00
BIC BFSWDE33LPZ
Geschäftsstelle Dresden
Theresienstr. 29
01097
Dresden
T 0351 89939-0
F 0351 89939-585
BLZ 850 205 00
BIC BFSWDE33DRE
Geschäftsstelle Magdeburg
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2
39106
Magdeburg
T 0391 59416-0
F 0391 59416-539
BLZ 810 205 00
BIC BFSWDE33MAG
Geschäftsstelle Erfurt
Anger 66 – 73
99084
Erfurt
T 0361 55517-0
F 0361 55517-579
BLZ 860 205 00
BIC BFSWDE33LPZ
Geschäftsstelle Rostock
Mühlendamm 8b
18055
Rostock
T 0381 1283739-0
F 0381 1283739-869
BLZ 100 205 00
BIC BFSWDE33BER
Geschäftsstelle Nürnberg
Königstr. 2
90402
Nürnberg
T 0911 433300-0
F 0911 433300-619
BLZ 700 205 00
BIC BFSWDE33MUE
Geschäftsstelle Stuttgart
Theodor-Heuss-Str. 10
70174
Stuttgart
T 0711 62902-0
F 0711 62902-699
BLZ 601 205 00
BIC BFSWDE33STG
Geschäftsstelle Kassel
Obere Königsstr. 30
34117
Kassel
T 0561 510916-0
F 0561 510916-859
BLZ 370 205 00
BIC BFSWDE33XXX
Europa-Büro
Rue de Pascale 4 – 6
B-1040
Brüssel
T +32 2 2303922
F +32 2 2802778
Geschäftsstelle Karlsruhe
Ludwig-Erhard-Allee 6
76131
Karlsruhe
T 0721 98134-0
F 0721 98134-688
BLZ 660 205 00
BIC BFSWDE33KRL