Wohnformen in der Sozial- und Gesundheitwirtschaft
„Ferienwohnisierung“ der Innenstädte
Anfangs galt die tageweise Wohnungsvermietung von privat an privat als zeitgeistig, nachhaltig und gemeinschaftsstiftend. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Längst ist der Anspruch freundlichen Teilens achteiligen dem knallharten Geschäft gewichen.
Das Thema Klimawandel ist nicht nur wissenschaftlich, sondern auch politisch ein kontrovers diskutiertes Thema. Wie können sich Kommunen besser auf den Klimawandel einstellen? Das verrät ein Hintergrundpapier des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Nicht möglich, zu teuer, nicht nötig, so lautet der gängige Abwehrreflex gegen barrierefreies Planen und Bauen. Doch diese Sichtweise dürfte es künftig schwer haben: Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, dass Barrierefreiheit keine Frage der Kosten ist.
Manche ländliche Regionen leiden darunter, dass Bewohner abwandern, Arztpraxen und Geschäfte schließen, Häuser leer stehen. Doch es gibt auch gegenläufige Tendenzen: Menschen, die aufs Land ziehen und dort ihren neuen Lebensmittelpunkt suchen. Was müssen ländliche Kommunen in puncto Wohnen, Arbeiten, Gesundheit und Bildung tun, damit die neuen Bürger bleiben?
Das BHH Sozialkontor ist ein soziales Unternehmen, das vielfältige Wohn- und Unterstützungsangebote für mehr als 800 Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung bietet.