Suche
Hier finden Sie Presseberichte und Autorenbeiträge der Bank für Sozialwirtschaft
Jubiläum
Aus dem Gedanken der Selbsthilfe heraus gründen die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege am 10. März 1923 in Berlin die „Hilfskasse gemeinnütziger Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands GmbH“ – die heutige Bank für Sozialwirtschaft. 100 Jahre später steht die Sozialbank als Finanzdienstleisterin und betriebswirtschaftliche Beraterin partnerschaftlich an der Seite der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in Deutschland.
Beitrag von Stephanie Rüth, Bank für Sozialwirtschaft
erschienen in: PflegeManagement, Februar 2023
12. Kongress der Sozialwirtschaft
Vom 21. bis 23. September 2022 trafen sich in Magdeburg rund 200 Führungskräfte der Branche zum Austausch und auf der Suche nach neuen Impulsen. Nach der Corona geschuldeten Zwangspause befassten sich die Kongressveranstalter – die Bank für Sozialwirtschaft, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und der Nomos Verlag – mit dem Thema Verantwortung: In drei Impulsvorträgen, einer Diskussionsrunde und fünf Workshops ging es um Wettbewerb und Gemeinwohl, Strategie und Organisation, Nachhaltigkeit und Resilienz.
Beitrag von Susanne Bauer, Bank für Sozialwirtschaft
erschienen in: SOZIALwirtschaft, Jahrgang 33 (2023), Heft 1-2
Die aktuellen Rahmenbedingungen für Krankenhäuser stellen erhebliche Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit und Liquidität der Kliniken. Die Autoren ordnen in diesem Update aus Sicht einer Fachbank die Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit und das Liquiditätsmanagement der Kliniken ein.
Fachbeitrag von Jens Dreckmann und Dr. Dominik Thomas, Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft, BFS Service GmbH
erschienen in: das krankenhaus 11/2022
Krankenhäuser, die ein stationäres, palliativmedizinisches Angebot aufbauen oder erweitern möchten, sind darauf angewiesen, regionale Versorgungsstrukturen zu analysieren und auf dieser Basis geeignete Angebotsformen und -größen zu erkennen. Hierbei geht es für die Entscheidungsträgerinnen und -träger neben einer flächendeckenden Versorgung auch um die Abwägung wirtschaftlicher Aspekte. Im Zuge einer Analyse des Kompetenzzentrums Gesundheitswirtschaft der BFS Service wurden neben einer Marktbetrachtung Leistungs- und Wirtschaftsdaten verschiedener Palliativstationen ausgewertet und in einem Kalkulationsmodell verdichtet. Über eine Sensitivitätsanalyse erfolgte eine Gegenüberstellung der Erlöse und Kosten unter Berücksichtigung der Strukturanforderungen, um hieraus eine optimale Abteilungsgröße abzuleiten. Die Ergebnisse der Analyse hat die Zeitschrift "das krankenhaus" veröffentlicht.
Fachbeitrag von Jan Heinzen, Janine Tillmanns, Jens Dreckmann, Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft, BFS Service GmbH
erschienen in: das krankenhaus 04/2022
Rehabilitation
Der Reha-Markt ist recht intransparent. Die Bank für Sozialwirtschaft hat aus ihren Datenbeständen einen Überblick über die wirtschaftliche Situation von 62 stationären Reha-Einrichtungen erstellt. Das Ergebnis: Die Rettungsschirme haben den meisten Kliniken durch die Pandemie geholfen, langfristig werden aber nur ein gutes Management der Personalkosten und eine kluge Immobilienstrategie die wirtschaftliche Existenz sichern.
Fachbeitrag von Enrico Meier, Jens Dreckmann, Dr. Dominik Thomas
erschienen in: F & W, 3/2022
Anlagefonds in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Institutionelle Investoren suchen Anlegemöglichkeiten in der Pflege. Das Investor-Betreiber-Modell kann sich für Träger mit wenig Eigenkapital lohnen.
Interview mit Prof. Dr. Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Bank für Sozialwirtschaft
erschienen in: Wohlfahrt Intern 11/21
Vermögensverwaltung
Sozialwirtschaft fördern – für die Bank für Sozialwirtschaft eine Herzenssache. Um gemeinnützige Stiftungen zu unterstützen, hat das Kreditinstitut eine besondere Lösung entwickelt. Was genau dahinter steckt, verraten Carsten Graßhoff und Daniel Dekarski im BANKINGNEWS-Interview.
Interview mit Carsten Graßhoff und Daniel Dekarski, Bank für Sozialwirtschaft
erschienen in: Banking News, Nr. 285, August 2021, online: 27.09.2021
Personalgewinnung
Die Etablierung und der Ausbau eines professionellen Personalmarketings sind wesentliche Bestandteile, um Fachkräfte auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen.
Autorenbeitrag von Britta Klemm und Lukas Lambertz, BFS Service GmbH
erschienen in: SOZIALwirtschaft, Jahrgang 31 (2021), Heft 5
Träger und Betreiber
Immobilien sind ein wesentliches Betriebsmittel für die Geschäftstätigkeit vieler Sozialunternehmen. Zudem stellen sie oft gleichzeitig den größten Teil des Unternehmenswerts und einen gewichtigen Kostenblock dar. Mit ihrem neuen Report stellt die Bank für Sozialwirtschaft die Bedeutung von Immobilienstrategien und eines betrieblichen Immobilienmanagements heraus.
Autorenbeitrag von Britta Klemm und Anja Mandelkow, BFS Service GmbH
erschienen in: CAR€ Invest 19/21 vom 01.09.2021
GemeinwohlInvest
Die Bank für Sozialwirtschaft hat eine digitale Vermögensverwaltung für institutionelle Anleger aus der Sozialwirtschaft eingeführt. Das neue Portal „GemeinwohlInvest“ richtet sich an gemeinnützige Organisationen und Stiftungen, die ihr Vermögen wertorientiert, nachhaltig und richtlinienkonform anlegen möchten. Es berücksichtigt wesentliche Anforderungen des Gemeinnützigkeitsrechts und des Stiftungsrechts sowie individuelle satzungsgemäße Vorgaben zur Zweckverwirklichung.
Autorenbeitrag von Carsten Graßhoff, Bank für Sozuialwirtschaft
erschienen in: RenditeWerk, Nr. 4/2021, August 2021
Bankorganisation
Prozessoptimierung, Digitalisierung und die Ertragsentwicklung im Blick zu haben, ist für Banken essenziell. Dafür braucht es eine effiziente Bankorganisation. „Guerilla-Taktik“, die Suche von Mittätern und Kritik am Status quo – das hört sich erst einmal nicht nach etwas an, das dabei eine Rolle spielt. Doch für Tanja Micheel sind diese Dinge Arbeitsalltag. Als Chief Transformation Officer bei der Bank für Sozialwirtschaft weiß sie, dass Mut und Geduld manchmal Hand in Hand gehen, und erklärt im Interview, wie sich Veränderungen wirklich erfolgreich angehen lassen können.
Interview mit Tanja Micheel, Chief Transformation Officer bei der Bank für Sozialwirtschaft
erschienen in: Banking News, 06.07.2021
GemeinwohlInvest
Die Bank für Sozialwirtschaft (BFS) hat gemeinsam mit dem Fintech Investify Tech eine digitale Vermögensverwaltung aufgesetzt. Das neue Portal GemeinwohlInvest richtet sich gezielt an gemeinnützige Organisationen und Stiftungen, die ihr Vermögen wertorientiert und nachhaltig anlegen möchten.
Autorenbeitrag von Carsten Graßhoff, Bank für Sozuialwirtschaft, und Harald Brock, investify TECH
erschienen in: Private Banking Magazin, 24.06.2021
Auswirkungen der Pandemie
Vor dem Hintergrund der befristeten Regelungen des Pflegerettungsschirms nach § 150 SGB XI hat die Bank für Sozialwirtschaft erneut eine Online-Befragung unter dem Top-Management der Pflegebranche durchgeführt. Über 1.800 Teilnehmende haben ihre Einschätzungen abgegeben. Die Gastautorinnen fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Autorenbeitrag von Britta Klemm, Leiterin Kompetenzzentrum Sozialwirtschaft, und Lisa Scharf, Referentin Research bei der BFS Service GmbH
erschienen in: CAR€ Invest 13-14/21 vom 01.06.2021
Gebäudemanagement
Immobilien rangieren bei Trägern der Sozial- und Gesund-heitswirtschaft oft unter „ferner liefen“. Dabei geht ohne sie nichts. Sich mit immobilienwirtschaftlichen Themen zu beschäftigen, bevor die Krise da ist, lohnt sich.
Autorenbeitrag von Anja Mandelkow, BFS Service GmbH
erschienen in: PflegeManagement, Juni/Juli 2021
Warum die Corona-Pandemie auch Chancen mit sich bringt
Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist der Personalmangel in den Pflegeberufen eklatant. Die Krise verschärft den Personalmangel deutlich. Sie birgt für Betreiber von Pflegeheimen jedoch zugleich die große Chance, die neu entfachte Wertschätzungskultur zu nutzen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Denn Arbeitgeberattraktivität ist messbar und planbar.
Autorenbeitrag von Lukas Lambertz, BFS Service GmbH, und Olav Sehlbach, sehlbach & teilhaber GmbH
erschienen in: PflegeManagement, Februar/März 2021
Interview mit Prof. Dr. Harald Schmitz
Der Vorstandsvorsitzende der Bank für Sozialwirtschaft, Prof. Dr. Harald Schmitz, über Wachstumsmärkte, Wettbewerber, die Erweiterung der Wertschöpfungskette und das wesentliche Gut der Zukunft.
erschienen in: Bankingnews Nr. 201 / Dezember 2020
Immobilien
Zu jeder Unernehmensstrategie gehört ein professionelles Immobilienkonzept. Intuitiv getroffene Einzelentscheidungen rund um die Sozialimmobilie sollten durch ein strategiesches Vorgehen ersetzt werden.
Autorenbeitrag von Anja Mandelkow und Ramona Hess, Projektberatung Sozialimmobilien bei der BFS Service GmbH
erschienen in: SOZIALwirtschaft, Jahrgang 30 (2020), Heft 6
Investition in Sozialimmobilien
Im Wettbewerb um attraktive Investitionsobjekte gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung.
Autorenbeitrag von Anja Mandelkow, Projektberatung Sozialimmobilien bei der BFS Service GmbH, und Anton Bonnländer, Republic Sustainable Financ Consultung (RSFC)
erschienen in: CAR€ Invest 23/20 vom 06.11.2020
Umfragen zur Digitalisierung in der Sozialwirtschaft
Auf der Basis von zwei Umfragen hat die Bank für Sozialwirtschaft untersucht, wie sozialwirtschaftliche Organisationen in Bezug zur Digitalisierung agieren. Kurz gesagt: Es gibt erheblichen Nachholbedarf.
Autorenbeitrag von Sabrina Leuschen, Referentin Research bei der BFS Service GmbH
erschienen in: CAREkonkret, Ausgabe 26/2020 vom 13.11.2020
Erfolgreich rekrutieren
Die Corona-Pandemie hat dem Image von Pflegeberufen zu einem Schub verholfen. Sozialunternehmen sollten diese Chance nutzen, um Mitarbeitende vor allem auf digitalen Kanälen anzuwerben.
Autorenbeitrag von Britta Klemm und Lukas Lambertz, Kompetenzzentrum Sozialwirtschaft, BFS Service GmbH
erschienen in: Wohlfahrt Intern 9/20
Wirtschaftlichkeit
Die Bank für Sozialwirtschaft hat die bundesweit größte Umfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Pflege durchgeführt. Pflegedienste sind häufig mit einem Auslastungsrückgang konfrontiert. Kaum betroffen sind hingegen Betreutes Wohnen sowie ambulant betreute Wohngemeinschaften.
Autorenbeitrag von Britta Klemm, Leiterin Kompetenzzentrum Sozialwirtschaft, und Markus Sobottke, Teamleiter Research, BFS Service GmbH
erschienen in: Häusliche Pflege 09/2020
Corona-Pandemie
Die Ergebnisse der bundesweit größten Umfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Sozial- und Gesundheitswesen liegen vor. Von Mitte
Mai bis Mitte Juni 2020 hat die Bank für Sozialwirtschaft Akteure des Sozial- und Gesundheitswesens sowie der Freien Wohlfahrtspflege dazu befragt.
Autorenbeitrag von Britta Klemm, Leiterin Kompetenzzentrum Sozialwirtschaft, und Markus Sobottke, Teamleiter Research, BFS Service GmbH
erschienen in: Nachrichtendienst des Deutsche Vereins, August 2020
Im Gespräch: Harald Schmitz
Der Vorstandsvorsitzende der Bank für Sozialwirtschaft, Harald Schmitz, über die Finanzen sozialer Träger in der Coronakrise, die Wirksamkeit von Schutzschirmen und Nachteile des Gemeinnützigkeitsrechts
erschienen in: Wohlfahrt Intern 7-8/20
Finanzierung
In der Coronakrise haben die Banken schnell mit Unterstützungsprogrammen reagiert.
erschienen in: PflegeManagement, August/September2020
Die Altenpflege steht vor einem Investitionsschub
Der Bedarf an Pflegeplätzen steigt. Mit neuen Geschäftsmodellen stellen sich die Kreditinstitute ihrer Verantwortung als Ratgeber und Begleiter der Träger.
Interview mit Enrico Meier, Direktor Marktbereich der Bank für Sozialwirtschaft
erschienen in: PflegeManagement Februar/März 2020
Nachhaltigkeit hat drei Aspekte für Banken
Die Bank für Sozialwirtschaft zeigt bereits im Namen eine besondere Verantwortung. Ihre Geschäftspolitik vermittelt Anregungen für andere Banken, die sich der Nachhaltigkeit strategisch nähern und diese dauerhaft im eigenen Haus verankern möchten.
Autorenbeitrag von Anton Bonnländer
erschienen in: Der Bank Blog, 06.02.2020
Führung und Organisation
Kurzzeitpflegeplätze in Deutschland sind rar. Nun sollen auch Krankenhäuser Plätze anbieten dürfen. Nordrhein-
Westfalen startet bereits mit einem Modellvorhaben. Aber wie lässt sich Kurzzeitpflege erfolgreich in die
Krankenhausorganisation integrieren?
Autorenbeitrag von Jan Heinzen, Jens Dreckmann, Lukas Lambertz & Britta Klemm, BFS Service GmbH
erschienen in: Das Krankenhaus 5/2020
Susanne Bauer
Senior Referentin Unternehmenskommunikation
Konrad-Adenauer-Ufer 85
50668 Köln
T 0221 97356-237
F 0221 97356-477
E-Mail