Brennglas Corona – Lehren aus dem digitalen Kaltstart
Nie war digitale Bildung so wichtig wie jetzt! Leider hängen deutsche Schulen in dieser Disziplin hinterher. Der aktuelle Bildungsmonitor zeigt die Folgen der Corona-Schutzmaßnahmen auf und gibt einen Einblick in den digitalen Reformbedarf für den Unterricht.
Für Schulen, Aus- und Weiterbildung hat Mathe-YouTuber Daniel Jung ein Konzept entwickelt, das auf Zusammenarbeit und konstruktive Veränderungen setzt. Sein Buch ist eine Anleitung für den Unterricht der Zukunft – inklusive ermutigender Praxisbeispiele.
Initiative unterstützt Schulen bei der Digitalisierung
Das Geld aus dem DigitalPakt Schule wird kaum abgerufen. Das soll sich ändern: Die gemeinnützige Initiative Das macht Schule gGmbH aus Hamburg bietet kreative Unterstützung an, damit Schulen den Weg ins digitale Zeitalter finden.
Gute Schule ist überall möglich und kann zum Vorbild für andere Schulen werden. 15 Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2020 nominiert. Warum handelt es sich hier um die begehrteste Trophäe der deutschen Schullandschaft? Darüber sprach die BFS-Redaktion mit Andrea Preußker.
20 Jahre lang gab es keine Bildungseinrichtung in Großnaundorf. Mit der Eröffnung der Freien Keulenbergschule kehrte ein Stück Zukunft in den Ort in der Nähe von Dresden zurück. Falk Stirner vom Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen über Bildungschancen für die Zukunft.
Wie sich die „Generation Selfie“ politisch informiert
Unpolitisch, selbstverliebt und smartphonesüchtig – schon hart, wie so mancherorts über die junge Generation geurteilt wird. Dabei informiert sich ein Großteil der jungen Menschen regelmäßig über Politik. Jugendliche mit niedrigem Bildungsniveau hingegen laufen Gefahr, vom politischen Diskurs abgehängt zu werden.
Selbstregulation ist eine lebenslange Schlüsselkompetenz. Eine aktuelle Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung weist der Kita-Pädagogik dabei eine zentrale Rolle zu.
Wie schon der Gesundheits- und Pflegesektor hat sich der Erzieherberuf zu einem Engpassberuf entwickelt, der Fachkräftemangel wird sich in Zukunft sogar noch verschärfen.
Der ständige Blick aufs Smartphone oder andere Medien kann die Eltern-Kind-Beziehung stören. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) untersucht den Zusammenhang jetzt genauer.
Der Evangelische Schulverein Dresden e.V. betreibt ein Schulzentrum mit Grund- und Oberschule unter dem Motto: "Gemeinsam glauben, lernen, leben", das der Verein auch gegründet hat.