Social Impact und Sustainable Finance bestimmen die Kreditvergabe
Durch ihr Kerngeschäft, die Kreditvergabe, lenkt die Bank für Sozialwirtschaft Kapital in die Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Ihr Ziel ist es, mittels der von ihr finanzierten Projekte einen unternehmerischen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu leisten.
Seit ihrer Gründung vor 100 Jahren ist die Bank für Sozialwirtschaft im Bereich des Social Impact Investings aktiv. Das strategische Kerngeschäftsfeld ist das Kundengeschäft mit gemeinnützigen, kommunalen, öffentlichen und privat-gewerblichen Unternehmen, Verbänden, Stiftungen, Investoren und anderen Organisationen, die insbesondere in den Leistungsbereichen Soziales (Senioren-, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe), Gesundheit und Bildung tätig sind und ihren Rechtssitz in Deutschland, anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Großbritannien oder der Schweiz haben. Diese Kunden werden segmentiert nach den folgenden Branchen:
Gesundheitswesen
Seniorenhilfe/-pflege
Erholungseinrichtungen
Behindertenhilfe
Sucht/Psychisch Kranke
Kinder-/Jugend-/Familienhilfe
Bildung Vereine/Sonstige gemeinnützige Tätigkeit
Wohnungswirtschaft
Kreditinstitute (im Interbankengeschäft)
Die Transparenz über die Wirkung der Kreditvergabe soll erhöht werden. Im Fokus stehen die Messung des „sozialen Fußabdrucks“ sowie die Integration von sozialen Kriterien im Kreditgeschäft.
Ausschlusskriterien
Die Bank für Sozialwirtschaft hat anhand klarer Kriterien definiert, welche kontroverse Branchen und Geschäftspraktiken von den Geschäftstätigkeiten der Bank ausgeschlossen werden.
Geschäftsfelder
Staaten
Geschäftsfelder / Geschäftspraktiken
Kontroverse Geschäftspraktiken
Verstoß gegen ILO Arbeitsstandards inkl. Kinderarbeit & Zwangsarbeit
Verstoß gegen Menschenrechte, Diskriminierung, Umweltschutz, Korruption, signifikante Steuervermeidung
Kontroverse Geschäftsfelder
Kontroverse Waffen
Kohleförderung
Kernenergie
Staatsanleihen
Ausgeschlossen sind Investitionen in Länder, die folgende Kriterien erfüllen:
Autoritäre Regime (u.a. eingeschränkte Religions- und Pressefreiheit)
Kinderarbeit
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
PEP- und Sanktionslisten
Signifikante Steuervermeidung
Ansprechpartner
Michael Schier
Referent Vorstandsstab, Sustainable Finance Manager