Suche
Mit einem umfassenden Konjunkturprogramm soll die deutsche Wirtschaft nach der Corona-Krise zügig wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad geführt werden. Auch soziale Anbieter sind bedacht worden.
Kreditprogramm für gemeinnützige Organisationen
Mit einem Betriebsmittel-Sonderkreditprogramm sollen gemeinnützige Organisationen mit gravierenden Liquiditätsproblemen unterstützt werden, die bisher noch unter keinen Schutzschirm fallen. Zielgruppen sind insbesondere Sozialunternehmen, Jugendherbergen, Einrichtungen der Jugendbildung, Familienferienstätten, Schullandheime und anderen gemeinnützigen Kinder- und Jugendunterkünfte. In den Jahren 2020 und 2021 stellt der Bund hierfür eine Milliarde Euro bereit. Über die Ausreichung von Globaldarlehen der KfW werden bundesweit entsprechende Programme der Landesförderinstitute gestärkt. Eine Haftungsfreistellung von bis zu 100 % soll einen unkomplizierten Zugang zu den Liquiditätshilfen ermöglichen.
Überbrückungshilfen für KMU
Das Konjunkturprogramm sieht ebenfalls ein Programm für Überbrückungshilfen zur Sicherung der Existenz von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) vor, die von einem Corona-bedingten Umsatzausfall betroffen sind. Jugendherbergen, Schullandheime, Träger von Jugendeinrichtungen des internationalen Jugendaustauschs und Einrichtungen der Hilfen für Menschen mit Behinderung werden hier explizit als Zielgruppe genannt.
Website zur Überbrückungshilfe
Zukunftsprogramm Krankenhäuser
Die Patientenversorgung in Krankenhäusern spielt für die Bewältigung der Corona-Pandemie eine entscheidende Rolle. Mit einem „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ sollen notwendige Investitionen gefördert werden. Im Fokus stehen die Notfallkapazitäten (räumliche und investive Ausstattung), die digitale Infrastruktur der Kliniken (intern und sektorenübergreifenden), die IT- und Cybersicherheit des Gesundheitswesens, sowie die Entwicklung und Stärkung regionaler Versorgungsstrukturen. Die Umsetzung des Programms erfolgt über die gesetzliche Erweiterung des Strukturfonds im Umfang von drei Milliarden Euro.
Weiterer Ausbau der Kindertagesbetreuung
Mit insgesamt einer Milliarde Euro werden der Kapazitätsausbau, Umbaumaßnahmen - insbesondere zur Verbesserung der Hygienesituation – im Bereich der Kindergärten, Kitas und Krippen gefördert. Förderzeitraum sind die Jahre 2020 und 2021.
CO2-Gebäudesanierungsprogramm für soziale Einrichtungen
Das allgemeine CO2-Gebäudesanierungsprogramm wird für 2020 und 2021 um eine Milliarde Euro auf 2,5 Milliarden Euro aufgestockt. In diesem Kontext wird auch ein Programm speziell zur Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen aufgelegt.
Flottenaustauschprogramm „Sozial & Mobil“
Im Kontext des Zukunftspakets „Zukunftsinvestitionen und Investitionen in Klimatechnologien“ wird für Soziale Dienste ein auf die Jahre 2020 und 2021 befristetes Flottenaustauschprogramm „Sozial & Mobil“ aufgelegt, um Elektromobilität im Stadtverkehr zu fördern und die gemeinnützigen Träger bei der Flottenumrüstung zu unterstützen. Der Umfang beträgt 200 Millionen Euro.
Ausbau von Ganztagsschulen und Ganztagesbetreuung
Das Investitionsprogramm für den Ausbau von Ganztagsschulen und Ganztagesbetreuung wird beschleunigt. Die Länder werden zu einem schnellen Mittelabruf motiviert. Im Digitalpakt Schule wird der Katalog der förderfähigen Investitionen erweitert. Gefördert werden sollen zudem die Verfügbarkeit von IT-Fachkräften und die digitale Weiterbildung der Lehrkräfte.
Weiterführende Informationen:
Bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützen wir Sie bestmöglich. Dafür stellen wir Ihnen ab sofort unser Corona-Helpdesk zur Verfügung.
Stellen Sie Ihre Fragen rund um die Corona Pandemie in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ganz einfach per E-Mail:
Geschäftsstelle Hamburg
Alsterdorfer Markt 6
22297
Hamburg
T 040 253326-6
F 040 253326-870
BLZ 251 205 10
BIC BFSWDE33HAN
Geschäftsstelle München
Karlsplatz 10
80335
München
T 089 982933-0
F 089 982933-629
BLZ 700 205 00
BIC BFSWDE33MUE
Geschäftsstelle Berlin
Oranienburger Str. 13 – 14
10178
Berlin
T 030 28402-0
F 030 28402-367
BLZ 100 205 00
BIC BFSWDE33BER
Geschäftsstelle Hannover
Podbielskistr. 166
30177
Hannover
T 0511 34023-0
F 0511 34023-523
BLZ 251 205 10
BIC BFSWDE33HAN
Geschäftsstelle Leipzig
Neumarkt 9 (Städtisches Kaufhaus)
04109
Leipzig
T 0341 98286-0
F 0341 98286-543
BLZ 860 205 00
BIC BFSWDE33LPZ
Geschäftsstelle Dresden
Theresienstr. 29
01097
Dresden
T 0351 89939-0
F 0351 89939-585
BLZ 850 205 00
BIC BFSWDE33DRE
Geschäftsstelle Magdeburg
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2
39106
Magdeburg
T 0391 59416-0
F 0391 59416-539
BLZ 810 205 00
BIC BFSWDE33MAG
Geschäftsstelle Erfurt
Anger 66 – 73
99084
Erfurt
T 0361 55517-0
F 0361 55517-579
BLZ 860 205 00
BIC BFSWDE33LPZ
Geschäftsstelle Rostock
Mühlendamm 8b
18055
Rostock
T 0381 1283739-0
F 0381 1283739-869
BLZ 100 205 00
BIC BFSWDE33BER
Geschäftsstelle Nürnberg
Königstr. 2
90402
Nürnberg
T 0911 433300-0
F 0911 433300-619
BLZ 700 205 00
BIC BFSWDE33MUE
Geschäftsstelle Stuttgart
Theodor-Heuss-Str. 10
70174
Stuttgart
T 0711 62902-0
F 0711 62902-699
BLZ 601 205 00
BIC BFSWDE33STG
Geschäftsstelle Kassel
Obere Königsstr. 30
34117
Kassel
T 0561 510916-0
F 0561 510916-859
BLZ 370 205 00
BIC BFSWDE33XXX
Europa-Büro
Rue de Pascale 4 – 6
B-1040
Brüssel
T +32 2 2303922
F +32 2 2802778
Geschäftsstelle Karlsruhe
Ludwig-Erhard-Allee 6
76131
Karlsruhe
T 0721 98134-0
F 0721 98134-688
BLZ 660 205 00
BIC BFSWDE33KRL