Suche
Der neue Klinik-Rettungsschirm wurde von Bundestag und Bundesrat am 18. November 2020 beschlossen und tritt mit dem Dritten Bevölkerungsschutzgesetz in Kraft.
Das Wesentliche in Kürze:
Die drei Stufen der stationären Notfallversorgung wurden vor ca. drei Jahren vom Gemeinsamen Bundesauschuss festgelegt. Unklar ist, wie viele Kliniken in die Notfallstufen 2 und 3 fallen, da die Vereinbarung zum Notfallstufenplan noch nicht allen Kliniken vorliegt. Man geht von 300 und 400 Häusern aus. 350 Häuser sind noch nicht klassifiziert, dort soll kurzfristig eine Prognose mit vorliegenden Daten abgegeben werden. Im Gesamten handelt es sich jedoch fast ausschließlich um Maximal- und einige Schwerpunktversorger.
Der GKV-Spitzenverband hat die Liste veröffentlicht mit den Kliniken, die im G-BA Modell die Stufen zwei und drei für eine stationäre Notfallversorgung erreichen – und damit berechtigt sind, Freihaltepauschalen aus dem Rettungsschirm zu erhalten.
Kritik:
Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) verweist auf die Krankenhäuser, bei denen eine gewisse Bettenauslastung durch vorübergehende Isolierungsmaßnahmen entsteht, selbst wenn ein COVID-19-Verdacht nicht bestätigt ist. Die notwendigen Isolierbetten seien bewirkten eine Kapazitätsreduktion und würden große finanzielle Auswirkungen haben. Dies sei nicht berücksichtigt.
Der Verband leitender Krankenhausärzte Deutschlands (VLK) benennt das gleich Problem und fordert die Länder auf, von ihrem Recht Gebrauch zu machen, auch weitere Kliniken in stark betroffenen Regionen unter den Rettungsschirm mit aufzunehmen.
Weiterführende Information:
https://www.bibliomedmanager.de/news/freihaltepauschalen-nur-noch-fuer-maximalversorger
Bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützen wir Sie bestmöglich. Dafür stellen wir Ihnen ab sofort unser Corona-Helpdesk zur Verfügung.
Stellen Sie Ihre Fragen rund um die Corona Pandemie in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ganz einfach per E-Mail:
Geschäftsstelle Essen
Huyssenallee 15
45128
Essen
T 0201 24580-0
F 0201 24580-644
BLZ 370 205 00
BIC BFSWDE33XXX
Geschäftsstelle Hamburg
Alsterdorfer Markt 6
22297
Hamburg
T 040 253326-6
F 040 253326-870
BLZ 251 205 10
BIC BFSWDE33HAN
Geschäftsstelle Mainz
Fort-Malakoff-Park, Rheinstr. 4G
55116
Mainz
T 06131 20490-0
F 06131 20490-669
BLZ 550 205 00
BIC BFSWDE33MNZ
Geschäftsstelle München
Karlsplatz 10
80335
München
T 089 982933-0
F 089 982933-629
BLZ 700 205 00
BIC BFSWDE33MUE
Geschäftsstelle Berlin
Oranienburger Str. 13 – 14
10178
Berlin
T 030 28402-0
F 030 28402-367
BLZ 100 205 00
BIC BFSWDE33BER
Geschäftsstelle Hannover
Podbielskistr. 166
30177
Hannover
T 0511 34023-0
F 0511 34023-523
BLZ 251 205 10
BIC BFSWDE33HAN
Geschäftsstelle Leipzig
Neumarkt 9 (Städtisches Kaufhaus)
04109
Leipzig
T 0341 98286-0
F 0341 98286-543
BLZ 860 205 00
BIC BFSWDE33LPZ
Geschäftsstelle Dresden
Theresienstr. 29
01097
Dresden
T 0351 89939-0
F 0351 89939-585
BLZ 850 205 00
BIC BFSWDE33DRE
Geschäftsstelle Magdeburg
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2
39106
Magdeburg
T 0391 59416-0
F 0391 59416-539
BLZ 810 205 00
BIC BFSWDE33MAG
Geschäftsstelle Erfurt
Anger 66 – 73
99084
Erfurt
T 0361 55517-0
F 0361 55517-579
BLZ 860 205 00
BIC BFSWDE33LPZ
Geschäftsstelle Rostock
Mühlendamm 8b
18055
Rostock
T 0381 1283739-0
F 0381 1283739-869
BLZ 100 205 00
BIC BFSWDE33BER
Geschäftsstelle Nürnberg
Königstr. 2
90402
Nürnberg
T 0911 433300-0
F 0911 433300-619
BLZ 700 205 00
BIC BFSWDE33MUE
Geschäftsstelle Stuttgart
Theodor-Heuss-Str. 10
70174
Stuttgart
T 0711 62902-0
F 0711 62902-699
BLZ 601 205 00
BIC BFSWDE33STG
Geschäftsstelle Kassel
Obere Königsstr. 30
34117
Kassel
T 0561 510916-0
F 0561 510916-859
BLZ 370 205 00
BIC BFSWDE33XXX
Europa-Büro
Rue de Pascale 4 – 6
B-1040
Brüssel
T +32 2 2303922
F +32 2 2802778
Geschäftsstelle Karlsruhe
Ludwig-Erhard-Allee 6
76131
Karlsruhe
T 0721 98134-0
F 0721 98134-688
BLZ 660 205 00
BIC BFSWDE33KRL
###TEXT###
###HREF###